IC 251E
-
- S5
- Beiträge: 55
- Registriert: 8. Jun 2018, 19:04
- Reputation: 3
Re: IC 251E
Der (defekte) Optokoppler mit CdS Photozelle lässt sich überbrücken. Ein normaler Optokoppler könnte, nach Modifikation, auch verwendet werden.
73, Robert
-
- S1
- Beiträge: 4
- Registriert: 10. Mai 2022, 07:42
- Reputation: 0
Re: IC 251E
Das ist aber kein Optokoppler?!
-
- S5
- Beiträge: 55
- Registriert: 8. Jun 2018, 19:04
- Reputation: 3
Re: IC 251E
73, Robert
-
- S8
- Beiträge: 475
- Registriert: 8. Jun 2018, 11:18
- Reputation: 47
Re: IC 251E
Aber ja doch. Das Ding heißt richtig MCN-721A.
In einem kleinem Röhrchen befinden sich, lichtdicht verpackt, eine Neon-Glimmlampe und ein CdS-Photowiderstand.
Das Bauteil war aber vermutlich schon zur Bauzeit des TRX ein Museumsstück. Die wurden in größen Stückzahlen Anfang der 70er zur galvanischen Trennung von parallelen Schnittstellen verbaut. Das war ja alles noch nicht so fix...
Das Problem ist, dass das radioaktive Zündgas in der Neonlampe immer weiter zerfällt und damit die Zündspannung immer weiter steigt.
Über R6 kannst du ja messen ob ein Brennstrom fließt (laut Datenblatt 1.9mA).
Du könntest jetzt R5 so weit vergrößern bis die Lampe wieder zündet. Dann hast du wieder eine Halbwertszeit Ruhe (ca. 35Jahre).
73, André
-
- S1
- Beiträge: 4
- Registriert: 10. Mai 2022, 07:42
- Reputation: 0
Re: IC 251E
Genau!Also doch kein Optokoppler!!
Habe den Widerstand überbrückt, Netzteil läuft, aber Memory klappt nicht mehr, weil der Reset nicht ok ist...
Damit kann ich aber leben!
73
Habe den Widerstand überbrückt, Netzteil läuft, aber Memory klappt nicht mehr, weil der Reset nicht ok ist...
Damit kann ich aber leben!
73
-
- S9
- Beiträge: 1268
- Registriert: 1. Aug 2018, 15:40
- Reputation: 63
-
- S1
- Beiträge: 4
- Registriert: 10. Mai 2022, 07:42
- Reputation: 0
Re: IC 251E
DANKE habe den Widerstand überbrückt, Netzteil läuft, nur der reset und Memory klappt nicht mehr...
73
-
- S8
- Beiträge: 475
- Registriert: 8. Jun 2018, 11:18
- Reputation: 47
Re: IC 251E
Ich habe das Datenblatt zu diesem Bauelement gefunden und stelle es für Interessierte mal hier rein. Ich habe auch für andere Optokoppler dieser Serie Daten. Das ist allerdings ein pdf-file. Da muss ich dann noch drei Seiten konvertieren...
Man achte auf das Datum oben rechts: es ist das Jahr 1973.
Ich habe auch noch einige neue OPI 120 hier liegen. Allerdings sind die mit LEDs bestückt. Bei 10 mA Brennstrom und rund 400 Volt Rohgleichspannung gehen dann am Vorwiderstand rund 4 Watt in in die Luft.
Und das ist das Problem beim Ersatz des MCN-721A durch einen "modernen" Opto-koppler. Man benötigt ein Exemplar mit möglichst geringem Steuerstrom um die Verluste am Vorwiderstand gering zu halten.
Mittelfristig wird das Netzteil mit dem gebrückten Widerstand die Karten legen.
Der Inverter kommt mit der hochlaufenden Gleichspannung offensichtlich nicht zurecht und verursacht wilde Schwingungen.
Irgendwann wird einmal eine größere Überspannung entstehen und im schlimmsten Fall den Trafo zerstören.
Modernere Inverter sind gegen Unterspannung am Eingang schon intern abgesichert.
73, André
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.