Für solche Effekte braucht man aber ganz andere Feldstärken.db6zh hat geschrieben: ↑11. Feb 2022, 20:26Mal etwas OT zur Frequenz-Mengelage: wir hatten hier bei unserem Hausrelais mit blanken (ohne Bewuchs, aber Rostauflage) Hopfendrähten früher Störungen durch Deutsche Welle um 200 kHz, sowie ARD bei 800 kHz und plus Relaisausgabe. Die Rostkontakte wirkten als Dioden-Mischer und (die genauen QRGs habe ich nicht parat) es kam jedenfalls ein Mischprodukt irgendwo bei 5-7kHz neben der Relaiseingabe zustande (d.h. 145.600-(ARD-DW) ).
Ich kenne solche Effekte aber von Mehrmann-Stationen auf KW. Wenn man mit einem 7ele Beam auf 10m mit 1KW sendet, wird im Nahfeld genügend Feldstärke für solche passiven Mischeffekte erzeugt. Von der Dachrinne bis zu Abspannungen oder gar Dipole für die unteren Bänder war schon alles dabei.
Hier im konkreten Fall geht es aber eher um Kreuzmodulation oder schlicht das Zustopfen der Empfänger.
Daher halte ich ja die breitbandige Erfassung des Spektrums für so wichtig. Vielleicht ist irgendwo im UHF-Bereich ja ein sehr starkes Signal was den Empfängern den Rest gibt. Eine regelkonforme Anwendung im ISM-Bereich alleine kann nicht die Ursache sein.
73, André