Hallo Wolfgang,
Glückwunsch. So etwas ist oft sehr besch...... zu finden. Dafür zum Schluß etwas "Alten-Gequatsche":
Ich habe außer Afu seit Schulzeit eine klassische E-Lehre in einer Maschinenfabrik gemacht und die VDE100 war ein Gebetbuch und ist es geblieben. Ich bin später bei IBM im technischen Außendienst gelandet und die ersten Jahr (nach Lochkartenzeiten) bei den Mainframes. Da war ja noch die ganze Rechnertechnik nicht in einem Desktop, sondern über mehrere Kleiderschränke verteilt. Außer den klassischen VDE100-Regeln wurden wir gedrillt (IT per FH/TH gab es noch nicht, alle Hersteller bildeten selber aus), bei Scopemessungen eigene Steckdosen für die dicken Tektronix ausschließlich von dem Kleiderschrank zu verwenden, in dem gemessen wurde. Es gab erbärmliche Meßfehler, wenn man dabei schlampte und die Abschirmung der Scope-Probes an unterschiedlichen EVU- bzw. Trafonetzen hingen, oder man meinte, der Nachbarschrank ist ja auch geerdet. Es wurde in den 60ern innerhalb der CPU-Schaltung (Platine etwa heutiges Motherbord Desktop) noch bis runter im einstelligen nsec-Bereich gemessen (sauteure Scopes).
Damit lasse ich es gut sein. Die Erdungsarie ist dann in den Jahren so eingebrannt, bei allen damaligen Kollegen. Das vergißt man einfach nicht. Im Afu passiert es heute immer wieder, daß da nicht mehr so genau hinsieht. Passiert mir auch noch gelegentlich. Spätestens wenn die Fehler immer ominöser werden und ich bereits Marsianer im Shack vermute, kommt die Reißleine und ich krieche auf dem Bauch durchs Shack und messe alle Kabel durch auf Erdschlüsse und -Verbindungen. Irgend ein Ei legt man sich im Laufe des Shackwachstums immer noch. .... nur mal testen, aha geht ... Finger weg und so lassen. Nach drei Tagen merkt man, es kneift wo anders und fängt an... (und sucht erst einaml überall anders, hi).
So war meine heutige Gute Nacht Geschichte. Häng Dir irgendwo einen Erdspieß als Erinnerung hin, Du wirst so etwa nicht zum letzten Mal gesucht haben. :-) Ich wollte nur nicht als Klugscheißer da stehen, deshalb so viel Text. Ich habe es auch letztlich mit trial-on-error immer wieder aufgefrischt....
GN 73 Peter
Koax und Verlegung im shack
-
- S9
- Beiträge: 685
- Registriert: 5. Jun 2018, 14:27
- Reputation: 1
-
- S6
- Beiträge: 148
- Registriert: 18. Mai 2019, 09:26
- Reputation: 0
Re: Koax und Verlegung im shack
Hallo,DF9GD hat geschrieben: ↑11. Feb 2021, 19:50
Nun ja,das mit dem 1 pol an der Antenne, ich hätte schreiben sollen 1 Antennenhälfte der sogenannte andere Pol wäre in dem Fall der Schirm vom Koaxkabel, da hast du natürlich Recht. Tu mich da immer bisschen schwer es so rüber zu bringen wie ich es meine. Eine Spannung liegt wohl an, aber Strom fliesst erst mit zwei Polen.. das sollte auch gültig für Frequenzen sein..
ja, das ist ausnahmslos immer gültig.
Ist das Koax -oder die Erdung- Radialersatz (oder beides) hilft immer eine Drossel im Abstand von Lambda/2 (bei Koax ein 1:1 Balun), um Störungen zum Haus zu unterdrücken.
Bei Empfang gleichfalls, aber diesmal entsprechend umgekehrt - vom Haus.
Warum ein Abstand von Lambda/2, wenn das Koax Radialersatz ist?
Ganz einfach
Der Spannungsknoten am Radialende muß noch mit Lambda/4 heruntertransformiert werden.
Beide Längen aufaddiert ergeben Lambda/2.
Beim Dipol ist eigentlich auch Lambda/2 angesagt, optisch erscheint nur Lambda/4:
Einmal hin zum Lambda/4-Ende und die gleiche Länge noch einmal zurück zum Anfang; ergibt elektrisch aufaddiert ebenfalls Lambda/2, mechanisch aber nur Lambda/4
Peter
-
- S9
- Beiträge: 1133
- Registriert: 8. Jun 2018, 14:45
- Reputation: 0
Re: Koax und Verlegung im shack
Hab mal den IC-7300 aus einer Autobatterie im Shack gespeist: Kein Unterschied.
Auf 7 + 21Mhz kommts bei unter 10W zu DSl-Ausfall, auf den anderen Bönder kann ich meiste mit 50W loslegen.
-
- S9
- Beiträge: 685
- Registriert: 5. Jun 2018, 14:27
- Reputation: 1
Re: Koax und Verlegung im shack
Wenn die am gleichen Netzteil hängen, Netzteil Ausgang "Erd-frei", sollte es egal sein. Die Schleife geht beim TO ja von Schuko-Erde (Gerät) via Zusatz-Erdung Gerät. Diese Art Fehler sind sowas von individuell unterschiedlich, daß man sich dumm und dappig sucht im Fehlerfall.
Die übrigen Klassiker (Mantelwellen &Co) kommen ja evtl. noch dazu.
73 Peter
Die übrigen Klassiker (Mantelwellen &Co) kommen ja evtl. noch dazu.
73 Peter
-
- S3
- Beiträge: 17
- Registriert: 31. Jan 2021, 22:25
- Reputation: 0
Re: Koax und Verlegung im shack
Na wie soll sagen, bei mir auch das alte Problem wieder. Zuerst sah es so aus das alles endlich geht, nach einer Zeitlang Betrieb machen wieder das gleiche Spiel..
Während hier auf z.B. dem 30m Band man mit 100W senden kann, hab ich bei 20W -30W auf 40 und 20M (auch teilweise auf 80M) immer noch Ausfall an dem VDSL router.
Jetzt wird wohl die MWS dran glauben müssen. Das ist dann die letzte Option. Das nächste wäre dann mit anderen Vertikalen Versuche zu machen..
73 Wolfgang
Yaesu FT-2000, Yaesu FTDX 3000, Yaesu FT-70D, Yaesu FT-736R, HY Gain Vertikal-AV-680, Diamond X-300.
1987 A- Lizenz, 1996 B- Lizenz, heute wieder A :-)
1987 A- Lizenz, 1996 B- Lizenz, heute wieder A :-)
-
- S5
- Beiträge: 58
- Registriert: 9. Apr 2020, 08:45
- Reputation: 0
Re: Koax und Verlegung im shack
Hallo,
es ist alles etwas "sinnfrei" wenn es dir gelingt auf die vDSL-Zuleitung direkt einzustrahlen! (irgendwo in Netz: Gleichtaktdrossel...6..8 Windungen verdrillten Drahtes über Ferrithülse in de vDSL-Zuleitung. ggfs. AFU-Bereiche "notchen lassen" auch für eventuelle Nachbarn! Definitiv KEIN Vectoring zulassen ! ... geht eigentlich meiner Erfahrung nach über wiederholte Störmeldungen immer mit der gleichen Ticketnummer! Sonst landest du immer auf der Abwimmelebene ! Und in der größten Not zwischen DSL-Modem und lokalem Netz ein Stück Glasfaser !
73
Fred
es ist alles etwas "sinnfrei" wenn es dir gelingt auf die vDSL-Zuleitung direkt einzustrahlen! (irgendwo in Netz: Gleichtaktdrossel...6..8 Windungen verdrillten Drahtes über Ferrithülse in de vDSL-Zuleitung. ggfs. AFU-Bereiche "notchen lassen" auch für eventuelle Nachbarn! Definitiv KEIN Vectoring zulassen ! ... geht eigentlich meiner Erfahrung nach über wiederholte Störmeldungen immer mit der gleichen Ticketnummer! Sonst landest du immer auf der Abwimmelebene ! Und in der größten Not zwischen DSL-Modem und lokalem Netz ein Stück Glasfaser !
73
Fred
-
- S6
- Beiträge: 148
- Registriert: 18. Mai 2019, 09:26
- Reputation: 0
Re: Koax und Verlegung im shack
Hallo,
es macht immer Sinn, den Fehler zuerst an der eigenen Installation zu suchen.
Es ist bemerkenswert, dass nur wenige Hams solche Probleme haben, obwohl dsl überall angewendet wird ist.
Peter
es macht immer Sinn, den Fehler zuerst an der eigenen Installation zu suchen.
Es ist bemerkenswert, dass nur wenige Hams solche Probleme haben, obwohl dsl überall angewendet wird ist.
Peter
-
- S3
- Beiträge: 10
- Registriert: 12. Jun 2018, 13:10
- Reputation: 0
Re: Koax und Verlegung im shack
Hallo Peter,
ich habe hier das gleiche Problem mit der Fritzbox 7490 und VDSL 100. Habe alles probiert, hat nichts gebracht. Alle LAN Kabel abgehängt, Fritzbox abgeschirmt, VDSL Leitung und Stromleitung verdrosselt, keine Besserung.
Habe mir ein VDSL Modem gekauft (ALLNET ALLBM200V) und nutze die Fritzbox nur als Router, Telefonanlage und WLAN Hotspot, jetzt kann ich mit 750 Watt auf allen Bändern senden und nichts passiert mehr. Lässt man einen Speedtest beim senden laufen, geht der Internet-Durchsatz bei 750 Watt bis max. auf die Hälfte runter, aber es gibt keinen Abbruch, man merkt davon praktisch nichts. Bei Betrieb mit 200 Watt merkt man quasi nichts.
73 de Frank
DD2NU
ich habe hier das gleiche Problem mit der Fritzbox 7490 und VDSL 100. Habe alles probiert, hat nichts gebracht. Alle LAN Kabel abgehängt, Fritzbox abgeschirmt, VDSL Leitung und Stromleitung verdrosselt, keine Besserung.
Habe mir ein VDSL Modem gekauft (ALLNET ALLBM200V) und nutze die Fritzbox nur als Router, Telefonanlage und WLAN Hotspot, jetzt kann ich mit 750 Watt auf allen Bändern senden und nichts passiert mehr. Lässt man einen Speedtest beim senden laufen, geht der Internet-Durchsatz bei 750 Watt bis max. auf die Hälfte runter, aber es gibt keinen Abbruch, man merkt davon praktisch nichts. Bei Betrieb mit 200 Watt merkt man quasi nichts.
73 de Frank
DD2NU