6-Band HF QRP SSB Transceiver

Vorstellung von Selbstbauprojekten, Anleitungen und Antworten zu oft gestellten Fragen

Moderatoren: DC4LO, DO1TSP

DK7IH
S6
Beiträge: 131
Registriert: 20. Jul 2018, 15:19
Reputation: 0

Re: 6-Band HF QRP SSB Transceiver

Beitrag von DK7IH » 4. Jan 2020, 09:27

DL2BBF hat geschrieben:
3. Jan 2020, 21:47
hallo Peter,
meinen herzlichen Glückwunsch. Sehr schöner kompakter Aufbau.

eine Frage:
Die 35db imd 3 sind die bei Zweiton, oder bei SSB gemessen? In jedem Fall gut und ausreichend.
Hallo DL2BBF,

die 35dB sind mit 2-Ton-Oszillator gemessen und beziehen sich auf den Spitzenwert der beiden Signalpeaks. Ich werde dazu noch mehr schreiben, wenn der Sendeteil vorgestellt wird.

vy 73 de Peter
https://dk7ih.de

DK7IH
S6
Beiträge: 131
Registriert: 20. Jul 2018, 15:19
Reputation: 0

Re: 6-Band HF QRP SSB Transceiver

Beitrag von DK7IH » 4. Jan 2020, 10:46

Guten Morgen!

Jetzt das Microcontrollerboard, welches sämtliche Funktionen des TRX steuert:

Bild

Neben der ISP-Schnittstelle beginnt die Runde um den Controllor bei PIN PE3. Hier wird die PWM für die Hintergrundbeleuchtung entnommen.

PB4:PB6 versorgen das 2. DDS mit den 3 Signalen FQ_UD, DATA und CLK.

PB7 schaltet den Tonoszillator beim Abstimmen/Testen ein.

PG3 und PG4 steuern Treiber auf dem Empfängerboard, die verschiedene Cs gegen Masse schalten (liegen im Audiosignalweg) und die so die Höhenwiedergabe des Empfängers an das eigene Hörempfinden anpassen.

Um PD2 und PD3 werten den optischen Encoder aus, welcher Arbeitsfrequenz und Menü-Bedienung kontrolliert.

PD4:PD7 steuern das DDS1 (IO_UD, DATA, CLK, RESET)

PG1 und PG0 kontrollieren die Abfallzeit der AGC (ähnliche Beschaltung wie bei der Tonkontrolle des RX)

PC0:PC7 sind die 8 Datenleitungen (DB8:DB15 des Farb-LCD).

PA4:PA7 liefern die Controlimpulse für das LCD.

PG2 wertet die PTT aus und leitet das Ergebnis über PA3 an das Umschaltboard, das mit 2 FETs die TX/RX-Umschaltung erledigt.

PA0:PA2 führen auf einen BCD-Decoder-IC, der dann über einen ULN2003 die Bandrelais steuert.

PF0:PF4 nehmen verschiedene Analogdaten (Bedienertasten, S-Wert von der AGC, Sendeleistung, Temperatur der Endstufe) auf.

So, das war's erst einmal. Ganz schön viel Beschaltung. ;)

vy 73 de Peter
https://dk7ih.de

HB9EVI
S9
Beiträge: 705
Registriert: 6. Jun 2018, 19:29
Reputation: 34

Re: 6-Band HF QRP SSB Transceiver

Beitrag von HB9EVI » 4. Jan 2020, 11:23

Welchen 400MHz Oszillator nimmst du für den AD9951?

DK7IH
S6
Beiträge: 131
Registriert: 20. Jul 2018, 15:19
Reputation: 0

Re: 6-Band HF QRP SSB Transceiver

Beitrag von DK7IH » 4. Jan 2020, 12:40

HB9EVI hat geschrieben:
4. Jan 2020, 11:23
Welchen 400MHz Oszillator nimmst du für den AD9951?
Es ist dieser hier:

https://www.mouser.de/datasheet/2/137/G ... 961615.pdf.

Mit ein wenig Geschick kann man ihn auf eine 2x2 Punktrasterlochplatine auflöten, 3 Drähtchen an die Unterseite anbringen und dann in einen Sockel aus "Headerstrips" stecken:
dk7ih_6band_qrp_dds1_clock.jpg
vy 73 de Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
https://dk7ih.de

HB9EVI
S9
Beiträge: 705
Registriert: 6. Jun 2018, 19:29
Reputation: 34

Re: 6-Band HF QRP SSB Transceiver

Beitrag von HB9EVI » 4. Jan 2020, 13:11

Ok, dann hab ich denselben, wobei ich ihn noch nicht praktisch in Betrieb habe
Der hat ja +/-30ppm Drift; wie verhält er sich bei dir im geschlossenen Gehäuse?

DK7IH
S6
Beiträge: 131
Registriert: 20. Jul 2018, 15:19
Reputation: 0

Re: 6-Band HF QRP SSB Transceiver

Beitrag von DK7IH » 4. Jan 2020, 15:47

HB9EVI hat geschrieben:
4. Jan 2020, 13:11
Ok, dann hab ich denselben, wobei ich ihn noch nicht praktisch in Betrieb habe
Der hat ja +/-30ppm Drift; wie verhält er sich bei dir im geschlossenen Gehäuse?
Ich würde mal ganz einfach formulieren: "unkritisch". Ich bemerke bei der Erwärmung des TRX (die ich beim Empfang durch die Temperaturmessung an der Endstufe gut verfolgen kann) keine nennenswerte Drift der Frequenz. Da hatte ich schon andere Exemplare an Taktoszillatoren, die sehr temperaturempfindlich waren und erkennbar "einschwingen" mussten. Oder jene von EPSON im Keramik-DIL-Gehäuse, die erheblich auf Kapazitäten in der unmittelbaren Nähe reagierten.

73 de Peter
https://dk7ih.de

HB9EVI
S9
Beiträge: 705
Registriert: 6. Jun 2018, 19:29
Reputation: 34

Re: 6-Band HF QRP SSB Transceiver

Beitrag von HB9EVI » 4. Jan 2020, 16:01

ok, das klingt schon mal gut; ich nehm an, der VFO schwingt oberhalb der Empfangsfrequenz; wo ist da fmax bei dir angesiedelt?

DK7IH
S6
Beiträge: 131
Registriert: 20. Jul 2018, 15:19
Reputation: 0

Re: 6-Band HF QRP SSB Transceiver

Beitrag von DK7IH » 4. Jan 2020, 16:12

HB9EVI hat geschrieben:
4. Jan 2020, 16:01
ok, das klingt schon mal gut; ich nehm an, der VFO schwingt oberhalb der Empfangsfrequenz; wo ist da fmax bei dir angesiedelt?
fVFOmax ist dann 29.7 MHz + 9 MHz = 38,7 MHz.
https://dk7ih.de

HB9EVI
S9
Beiträge: 705
Registriert: 6. Jun 2018, 19:29
Reputation: 34

Re: 6-Band HF QRP SSB Transceiver

Beitrag von HB9EVI » 4. Jan 2020, 17:23

ja ok, das schafft der AD9951 locker; ich nehm an du hast für den AD9951 eine Adapterplatine verwendet; wie hast du da den ground pad eingebunden bzw. eingelötet?

DK7IH
S6
Beiträge: 131
Registriert: 20. Jul 2018, 15:19
Reputation: 0

Re: 6-Band HF QRP SSB Transceiver

Beitrag von DK7IH » 4. Jan 2020, 18:00

HB9EVI hat geschrieben:
4. Jan 2020, 17:23
ja ok, das schafft der AD9951 locker; ich nehm an du hast für den AD9951 eine Adapterplatine verwendet; wie hast du da den ground pad eingebunden bzw. eingelötet?
Das "Thermal Pad" habe ich nicht angeschlossen. Ich möchte aber mal probieren, eine dünne Kupferfolie zwischen Platine und Chip zu legen. und zu prüfen, ob das verbindet. Dann würde ich das über einen Steckerstift an GND anschließen. Ist aber Zukunftsmusik. ;-)
https://dk7ih.de

Antworten