Doppelsuper im Chassis

Vorstellung von Selbstbauprojekten, Anleitungen und Antworten zu oft gestellten Fragen

Moderatoren: DC4LO, DO1TSP

Mira
S7
Beiträge: 161
Registriert: 17. Okt 2019, 18:19
Reputation: 5

Re: Doppelsuper im Chassis

Beitrag von Mira » 14. Feb 2021, 23:04

Die immer wieder auftretenden, willkürlichen Frequenzsprünge waren nicht zumutbar.

Trotz vieler Edits, und Tausch von vermeintlich defekten Bauteilen fand ich den Fehler nicht.
Und es war immer so, dass ich einen Defekt lokalisierte, das Bauteil ersetzte, und alles schien wieder in Ordnung - bis nach längerer Laufzeit derselbe Fehler wieder auftrat. Und das dreimal hntereinander.

Ich habe den VFO als unbrauchbar deklariert, und auf Lötpunktraster einen neuen gebaut.
Diesmal habe ich den Drehko fest mit dem Gehäuseboden verschraubt. In der vorhergehenden Version war er auf einer Platine befestigt, welche nur an zwei Punkten mit dem Gehäuseboden verschraubt war. Also keine sehr stabile Angelegenheit.
Des Weiteren habe ich die zwei Platinen - Anpass-Schaltung für die DAFC und den Ringmischer-Treiber - fest im Gehäuse verschraubt.

Wegen eines stetigen Aufwärtsdrifts habe ich zwei parallele TK-Kondensatoren 1,3 pF N2200 und 0,6pF N1500 dem Drehko parallel geschaltet.
Und es sieht gut aus.
Zwischenzeitlich habe ich auch ein "Amtliches" 12V-Netzteil für den RX gebaut.

Edit 17-02-2021: Final habe ich auf der VFO-Platine eine BB122 anstatt der BB609B eingebaut. Das Loop-Filter ist etwa 60M/60uF.
CW auf 20m ist fast ohne hörbare Schwankungt. Zur Varicap-Ankopplung ist momentan ein 1,2pF drin. Habe in der Bucht 1pF-Kondensatoren geordert; das müsste die Schwankungen mindern.
Und immer wenn ich schrieb, CW sei stabil - war es immer auf 80m. Bei 20m ändern sich die Verhältnisse, und was auf 80m nicht hörbar war, kann dann bei 20m (und drüber) hörbar werden. Mit dem 1,2pF habe ich bei 17m wieder eine hörbare Schwankung des CW-Signals. Mal schauen, wie es mit dem 1pF wird.

Aber nun wird es bald so sein, dass der Empfänger fertig wird.
Ich habe zudem einen Konverter gebaut, für die Frequenzen ab 20 MHz. Damit wird dann das 15m, das 12m und das 10m Band empfangbar.

73 Mira
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Mira
S7
Beiträge: 161
Registriert: 17. Okt 2019, 18:19
Reputation: 5

Re: Doppelsuper im Chassis

Beitrag von Mira » 20. Feb 2021, 20:34

Der Einbau zweier in Serie geschalteten 1pF Kondensatoren hat nochmals Verbesserungen gebracht.

Auf 20m hört man jedenfalls im Kontrollempfänger daneben, der auf SSB geschaltet ist, keine Schwankungen des VFO-Signals.

Sofern keine Störungen mehr auftreten sollten, welche einen Edit erforderlich machten, ist das Projekt abgeschlossen :)

73 Mira

DL8YEV
S8
Beiträge: 475
Registriert: 8. Jun 2018, 11:18
Reputation: 48

Re: Doppelsuper im Chassis

Beitrag von DL8YEV » 24. Feb 2021, 18:35

Mira hat geschrieben:
14. Feb 2021, 23:04
Die immer wieder auftretenden, willkürlichen Frequenzsprünge waren nicht zumutbar...
Ich habe den VFO als unbrauchbar deklariert, und auf Lötpunktraster einen neuen gebaut.
Wegen eines stetigen Aufwärtsdrifts habe ich zwei parallele TK-Kondensatoren 1,3 pF N2200 und 0,6pF N1500 dem Drehko parallel geschaltet.
Und es sieht gut aus...
Die DAFC kann eben keine Wunder vollbringen.
Daher macht ein Test des VFOs ohne die DAFC Sinn. Von der Stabilität des VFOs hängt es ab, welches Raster die DAFC minimal haben darf.
Im Normalfall sind 8Hz völlig ausreichend. Wenn das Raster zu klein ist, rutscht der VFO einfach über einige Rastpunkte hinweg und das System fängt an zu schwingen (nur gebremst durch das Loop-Filter). Man sollte bei dem Filter auch mit der Zeitkonstante nicht zu ehrgeizig sein. Im Ernstfall bringt eine kleinere Zeitkonstante das bessere, stabilere Ergebnis. Bis die DAFC durch ihre Regelung das Seitenbandrauschen des VFOs verschlechtert, muss schon einiges passieren.
Mira hat geschrieben:
14. Feb 2021, 23:04
Das Loop-Filter ist etwa 60M/60uF
Das ist m.E viel zu langsam.
Mit 1MΩ und 10µF (τ=10s) sollte es deutlich besser gehen.
73, André

Mira
S7
Beiträge: 161
Registriert: 17. Okt 2019, 18:19
Reputation: 5

Re: Doppelsuper im Chassis

Beitrag von Mira » 24. Feb 2021, 19:30

Tja Andrè,
was soll ich sagen.

Die eingestellte Frequenz bleibt über Stunden hinweg konstant, in der jetzigen Situation.

Und wenn das Loop-Filter kleiner ist. dann gibt es wieder Probleme mit hörbaren CW-Schwankungen, an den beiden Rastpunkten der DAFC.

Ich habe alles mögliche versucht, und der momentane Bauzustand ist wirklich das Optimum.
Zudem müsste ich dann die ganze DAFC ausbauen, um dann das fixe Loop-Filter mit 30uF/60M umzukonfigurieren. Zweimal 10M kann ich durch Steckbrücken verkleinern - aber eben die 3x10uF nicht.

73 Mira

DL8YEV
S8
Beiträge: 475
Registriert: 8. Jun 2018, 11:18
Reputation: 48

Re: Doppelsuper im Chassis

Beitrag von DL8YEV » 25. Feb 2021, 20:23

Never touch a running system.
So lange alles läuft, ist alles gut.
Das sollte nur meine Erfahrungen mit DAFCs widerspiegeln.
73, André

Mira
S7
Beiträge: 161
Registriert: 17. Okt 2019, 18:19
Reputation: 5

Re: Doppelsuper im Chassis

Beitrag von Mira » 26. Feb 2021, 23:51

Hallo Andrè,
Tips sind immer hilfreich. Aber bei diesem RX sind alle Feinheiten herauskristallisiert, und ein wirkliches Optimum erreicht.
60M und 60uF sind vielleicht faktisch ziemlich viel - doch wenn es so am Besten funktioniert, darf es bleiben.

73 Mira

Antworten