Yaesu Soundcard Interface
-
- S8
- Beiträge: 386
- Registriert: 2. Jul 2018, 16:30
- Reputation: 0
Re: Yaesu Soundcard Interface
Ich kann Data-Mode auf "PSK" oder "Others" stellen - steht auf "Others" und Data-BFO auf LSB oder USB - steht auf USB.
Kann irgendwas kaputt sein - Transceiver ist ja ganz neu.
Audio im Data-Mode klingt übrigens nicht nur über das Interface seltsam sondern auch über den Lautsprecher.
Kann irgendwas kaputt sein - Transceiver ist ja ganz neu.
Audio im Data-Mode klingt übrigens nicht nur über das Interface seltsam sondern auch über den Lautsprecher.
-
- S7
- Beiträge: 213
- Registriert: 13. Jun 2018, 11:25
- Reputation: 0
Re: Yaesu Soundcard Interface
Da soll es im Menü auch "Other Disp" und "Other Shift" geben. Auf was stehen die? 1500Hz wäre der richtige Wert.
"Data Low Cut" auf <= 100Hz, "Data High Cut" auf >= 2600Hz, "Slope"-Werte auf ~18dB/Oct
Hört es sich danach immer noch merkwürdig an?
"Data Low Cut" auf <= 100Hz, "Data High Cut" auf >= 2600Hz, "Slope"-Werte auf ~18dB/Oct
Hört es sich danach immer noch merkwürdig an?
Zuletzt geändert von DJ4RAM am 11. Nov 2019, 23:53, insgesamt 1-mal geändert.
Vy 73 de Sharam DJ4RAM
-
- S8
- Beiträge: 386
- Registriert: 2. Jul 2018, 16:30
- Reputation: 0
Re: Yaesu Soundcard Interface
Ah ich glaube ich hab's, es gibt eine "Width"-Einstellung, die steht bei Data-Mode auf 500Hz, dreh ich das auf min. 2400 hoch klingt es gut. Muss ich nur leider jedes Mal nach Band-/Modewechsel machen.
Low Cut / High Cut hab ich auf Off gestellt. Wofür ist die Shift? Steht bei mir auf 0.
Low Cut / High Cut hab ich auf Off gestellt. Wofür ist die Shift? Steht bei mir auf 0.
-
- S7
- Beiträge: 213
- Registriert: 13. Jun 2018, 11:25
- Reputation: 0
Re: Yaesu Soundcard Interface
Shift ist der Träger-Offset zum Senden. Der sollte m.W. zur Nutzung mit den meisten Programmen für digitale Betriebsarten auf 1500Hz stehen, "Disp" (das gleiche für RX) genau so.
Und die Width-Einstellung im DATA-Mode am Besten auf 3000, denn Du möchtest das ganze FT-8 Band hören und nicht nur 2,4kHz davon.
Und die Width-Einstellung im DATA-Mode am Besten auf 3000, denn Du möchtest das ganze FT-8 Band hören und nicht nur 2,4kHz davon.
Vy 73 de Sharam DJ4RAM
-
- S8
- Beiträge: 386
- Registriert: 2. Jul 2018, 16:30
- Reputation: 0
Re: Yaesu Soundcard Interface
OK danke für die Hinweise, werd ich mal probieren.
-
- S8
- Beiträge: 330
- Registriert: 25. Mai 2018, 16:04
- Reputation: 0
Re: Yaesu Soundcard Interface
Hallo Haiko,
weitere Hinweise aus dem Handbuch dazu:
1. siehe die "Note" auf Seite 2: erst den Treiber von YAESU für SCU-217 herunter laden und installieren, sonst wird ein falscher Treiber installiert! Dieser muss wieder deinstalliert werden. Dann booten und den YAESU Treiber installieren...
2. Für CAT brauchst Du das Kabel CT-62 ( RS-232 auf CAT ) siehe Seite 30 (FT-897) oder eins selbst löten, Kabel CT-37 CAT mit offenem Abschluss kaufen und dort eine 9 polige SUB-D Buchse mit Gehäuse anschließen. Siehe Seite 27, da die meisten YAESU-TRX einen RS-232 Anschluss für CAT haben. Dieses Kabel wurde mitgeliefert. Wenn dann der Jumper auf Seite 31 J1006 für PTT passend gesteckt wurde, klappt das dann mit nur einem USB-Kabel... .
Viel Erfolg und 73
Gerhard
-
- S8
- Beiträge: 386
- Registriert: 2. Jul 2018, 16:30
- Reputation: 0
Re: Yaesu Soundcard Interface
Ich hab kein SCU-217
Warum? Ich mach CAT über USB. Das klappt auch.
Ich frag mich was dieser "Data"-Mode eigentlich genau ist und was den von SSB unterscheidet? Den einzigen Unterschied den ich sehe ist die NF-Bandbreite von 500 Hz (die ich nicht haben will).
-
- S7
- Beiträge: 213
- Registriert: 13. Jun 2018, 11:25
- Reputation: 0
Re: Yaesu Soundcard Interface
DATA-Mode ist bei allen TRXen, die es anbieten, nur ein im Menü konfigurierbares SSB. Man kann ihn gezielt als LSB oder USB und seine Bandbreite einstellen. Manche bieten auch PSK/RTTY/etc. an, was nichts anderes ist als USB + übliche vermeintlich optimale Filter-Bandbreite für die jeweilige Betriebsart in Verbindung mit bestimmter externen HW wie TNC. Manche Geräte lassen sich da sogar pro Band anders einstellen.
Der Sinn besteht darin, dass man die Kombination aus Seitenband und Filterbandbreite einmal eingestellt und abgespeichert, sofort bei Aktivierung des DATA-Mode nutzen kann. Und bei allen mir in der praktischen Bedienung bekannten TRXen stellt man den DATA-Mode einmalig auf die in den vorigen Beiträgen genannten Werte aus Seitenband (USB) und Filterbandbreite (2,7 bis 3kHz) und ggf. noch dem Träger-Shift (1500Hz) einmalig ein und muss für digitale Betriebsarten im Grunde nie wieder ins DATA-Konfigurationsmenü. Man braucht ihn oft nicht mal zu aktivieren; WSJT-X & Co. tun es von sich aus beim Starten bzw. beim Einstellen des Bandes, wenn man in deren Rig-Setting bei Mode "Data/Pkt" ausgewählt hat.
Warum es bei Deinem FT-891 anders sein soll, kann ich mir noch nicht erklären. Ist da evtl. irgendwas mit "Narrow" dauerhaft aktiviert, was bewirkt, dass beim Wehsel in den DATA-Mode die kleinste Bandbreite (in diesem Fall 500Hz) eingestellt wird? Bei FT-8x7 wird das ggf. eingebaute Collins-Filter (300/500 oder 2300Hz) auch im DATA-Mode (da heißt es DIG) aktiviert, sobald man NAR (Narrow) einschaltet.
Vy 73 de Sharam DJ4RAM
-
- S8
- Beiträge: 386
- Registriert: 2. Jul 2018, 16:30
- Reputation: 0
Re: Yaesu Soundcard Interface
Hab alle Menüs abgesucht aber nichts dergleichen gefunden.
-
- S7
- Beiträge: 213
- Registriert: 13. Jun 2018, 11:25
- Reputation: 0
Re: Yaesu Soundcard Interface
Könntest Du es bitte mal mit der im Bild unter "NARROW (NAR) One Touch IF-Filter Selection" beschriebenen Vorgehensweise versuchen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Vy 73 de Sharam DJ4RAM