SER2NET Raspberry Pi - HWVSP Win PC - Problem
-
- S3
- Beiträge: 16
- Registriert: 27. Okt 2018, 17:53
- Reputation: 0
SER2NET Raspberry Pi - HWVSP Win PC - Problem
Hallo Om's
Ich habe hier ein Problem mit dem ich mich schon seit längerer Zeit herumschlage und nicht weiterkomme.
Es geht hier um eine COM Weiterleitung eines Windows PC's per Ethernet auf einen Raspberry Pi um mit verschiedenen Programmen des Win PC's über den Raspi den Tranceiver zu steuern.
Benutzt wird hier ein Raspberry Pi 3 mit dem hier der Tranceiver gesteuert wird, werden soll.
Am Raspberry Pi ist hier ein USB Interface III von Microham angeschlossen, mit WSJT, das auf dem Raspi installiert ist, funktioniert das Stand alone alles einwandfrei.
Als Software auf dem Raspberry Pi für den Netzwerk Zugriff verwende ich hier SER2NET um über das Netzwerk den Tranceiver zu steuern.
Auf dem Windows PC benutze ich hier HWVSP um einen virtuellen COM Port zu erstellen um damit über Ethernet auf den Raspberry Pi zuzugreifen.
SER2NET auf dem Raspi läuft ohne Fehler, ebenso lässt sich auch ohne Probleme HWVSP auf dem Win PC starten, eine Verbindung beider Rechner ist vorhanden.
PROBLEM: Sobald HWVSP eine Verbindung zum Raspi herstellt, werden auf dem Raspi, bzw. dem Microham Interface das dort per USB angeschlossen ist, automatisch DTR und RTS auf High geschaltet.
Das bedeutet wiederum, der Tranceiver schaltet die PTT auf Sendung und in CW wird hochgetastet.
Dieser Effekt lässt sich nur beseitigen indem der Raspi neu gestartet wird.
Ich habe hier im config File von SER2NET schon alles mögliche probiert, kein Erfolg. Ebenso habe ich auch schon eine andere Software am WIN PC getestet (HHD Virtual Serial Ports), gleicher Effekt.
Hat hier jemand eine Idee wo ich hier ansetzen könnte - Zur Info, ich bin kein Linux Profi, alles was ich mache sucht mir Tante Google....
vy 73 Georg, DF7RG
Ich habe hier ein Problem mit dem ich mich schon seit längerer Zeit herumschlage und nicht weiterkomme.
Es geht hier um eine COM Weiterleitung eines Windows PC's per Ethernet auf einen Raspberry Pi um mit verschiedenen Programmen des Win PC's über den Raspi den Tranceiver zu steuern.
Benutzt wird hier ein Raspberry Pi 3 mit dem hier der Tranceiver gesteuert wird, werden soll.
Am Raspberry Pi ist hier ein USB Interface III von Microham angeschlossen, mit WSJT, das auf dem Raspi installiert ist, funktioniert das Stand alone alles einwandfrei.
Als Software auf dem Raspberry Pi für den Netzwerk Zugriff verwende ich hier SER2NET um über das Netzwerk den Tranceiver zu steuern.
Auf dem Windows PC benutze ich hier HWVSP um einen virtuellen COM Port zu erstellen um damit über Ethernet auf den Raspberry Pi zuzugreifen.
SER2NET auf dem Raspi läuft ohne Fehler, ebenso lässt sich auch ohne Probleme HWVSP auf dem Win PC starten, eine Verbindung beider Rechner ist vorhanden.
PROBLEM: Sobald HWVSP eine Verbindung zum Raspi herstellt, werden auf dem Raspi, bzw. dem Microham Interface das dort per USB angeschlossen ist, automatisch DTR und RTS auf High geschaltet.
Das bedeutet wiederum, der Tranceiver schaltet die PTT auf Sendung und in CW wird hochgetastet.
Dieser Effekt lässt sich nur beseitigen indem der Raspi neu gestartet wird.
Ich habe hier im config File von SER2NET schon alles mögliche probiert, kein Erfolg. Ebenso habe ich auch schon eine andere Software am WIN PC getestet (HHD Virtual Serial Ports), gleicher Effekt.
Hat hier jemand eine Idee wo ich hier ansetzen könnte - Zur Info, ich bin kein Linux Profi, alles was ich mache sucht mir Tante Google....
vy 73 Georg, DF7RG
-
- S5
- Beiträge: 49
- Registriert: 13. Jun 2018, 15:18
- Reputation: 0
Re: SER2NET Raspberry Pi - HWVSP Win PC - Problem
Hallo Georg,
man kann DTR und RTS off setzen siehe hier: https://github.com/cminyard/ser2net/issues/46
Musst halt schauen welche Version von SER2NET du installiert hast, ansonst selber bauen.
Hier steht wie man sich die neuste SER2NET und gensio baut: https://github.com/cminyard/ser2net/iss ... -951343259
man kann DTR und RTS off setzen siehe hier: https://github.com/cminyard/ser2net/issues/46
Musst halt schauen welche Version von SER2NET du installiert hast, ansonst selber bauen.
Hier steht wie man sich die neuste SER2NET und gensio baut: https://github.com/cminyard/ser2net/iss ... -951343259
Maik, DM4YWL, S27
-
- S3
- Beiträge: 16
- Registriert: 27. Okt 2018, 17:53
- Reputation: 0
Re: SER2NET Raspberry Pi - HWVSP Win PC - Problem
Hallo Maik
Recht herzlichen Dank für deine Antwort
Auf diese Seiten bin ich schon gestossen.
SER2NET habe ich die Version 3.5, sollte so ziemlich die neueste sein
Ich habe auch schon alle möglichen Befehle in der ser2net.conf eingepflegt wie z.B.
[-]RTSCTS turns off
-RTSCTS turn off
-RTSCTS
RTSLO
usw...
bzw. CTS habe ich auch schon mit DTR ersetzt.
Irgenwie bin ich mir auch über die richtige Schreibweise nicht im klaren ob ich die Klammern brauche oder nicht, die Beschreibung ist nicht gerade für den DAU...
Das seltsame ist, wenn ich ser2net mit dem Befehl 'service ser2net start' auf dem Raspi starte ist ja dieser Effekt noch nicht vorhanden.
Erst wenn ich auf dem Win PC HWVPS starte habe ich diesen Effekt das RTS und DTR auf High schalten.
Im Prinzip brauche ich aber RTS und DTR um die PTT zu schalten und CW zu tasten
Irgendwie habe ich fast die Vermutung, dass diese Win Programme hier kein RTS / DTR unterstützen und von Haus aus auf High schalten..., bzw. das evtl. dem FTDI Chip im Microham Interface was nicht passt.
Kann ich zwar nicht glauben, aber wer weis.
vy 73 Georg, DF7RG
usw...
Recht herzlichen Dank für deine Antwort
Auf diese Seiten bin ich schon gestossen.
SER2NET habe ich die Version 3.5, sollte so ziemlich die neueste sein
Ich habe auch schon alle möglichen Befehle in der ser2net.conf eingepflegt wie z.B.
[-]RTSCTS turns off
-RTSCTS turn off
-RTSCTS
RTSLO
usw...
bzw. CTS habe ich auch schon mit DTR ersetzt.
Irgenwie bin ich mir auch über die richtige Schreibweise nicht im klaren ob ich die Klammern brauche oder nicht, die Beschreibung ist nicht gerade für den DAU...
Das seltsame ist, wenn ich ser2net mit dem Befehl 'service ser2net start' auf dem Raspi starte ist ja dieser Effekt noch nicht vorhanden.
Erst wenn ich auf dem Win PC HWVPS starte habe ich diesen Effekt das RTS und DTR auf High schalten.
Im Prinzip brauche ich aber RTS und DTR um die PTT zu schalten und CW zu tasten
Irgendwie habe ich fast die Vermutung, dass diese Win Programme hier kein RTS / DTR unterstützen und von Haus aus auf High schalten..., bzw. das evtl. dem FTDI Chip im Microham Interface was nicht passt.
Kann ich zwar nicht glauben, aber wer weis.
vy 73 Georg, DF7RG
usw...
- db6zh
- S9
- Beiträge: 1108
- Registriert: 5. Jun 2018, 14:27
- Reputation: 70
Re: SER2NET Raspberry Pi - HWVSP Win PC - Problem
Das ist bei einer COMx-Anwendung ein Standard-Protokoll Vorgang per Open der Schnittstelle, falls es nicht explizit unterdrückt wird. http://www.db6zh-9.bn-paf.de/ccitt/com-ctrl.pdf Seite 2 . Ich kenne Deine genauen Konstellationen nicht und auch HWVSP nicht. Du könntest mal versuchen, ob Du im Windows Device Manager diese "initials" (HWVSP macht das vermutlich standard-gemäß) verhindern kannst. Bitte im Device Manager das entspr. COMx anklicken und dann nach dem Bild im roten Kreis ein Häkchen setzen. Kannst nix kaputt machen und notfalls Häkchen wieder raus nehmen. (Das Bild zeigt die default Einstellung von Win(10) COMx, ich hatte nur die COMx Nummer des USB-Kabel auf 2 geändert, Rest Standard)Sobald HWVSP eine Verbindung zum Raspi herstellt, werden auf dem Raspi, bzw. dem Microham Interface das dort per USB angeschlossen ist, automatisch DTR und RTS auf High geschaltet.
Ohne Gewehr :-) , ich hatte diese Notwendigkeit noch nie. 73 Peter
Nachtrag: wenn Dein per HWVSP definierter COMx anders aussieht (diese advanced Option nicht hat), müßtest Du bei HWVSP nach Einstellungen suchen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- S3
- Beiträge: 16
- Registriert: 27. Okt 2018, 17:53
- Reputation: 0
Re: SER2NET Raspberry Pi - HWVSP Win PC - Problem
Hallo Peter
Recht herzlichen Dank für die Antwort.
Ich werde das heute mal probieren, war mir nicht klar, dass man das hier aktivieren und deaktivieren kann.
Dem Problem bin ich somit wieder näher gekommen, liegt also an der Windows Seite und nicht beim Raspi.
vy 73 Georg, DF7RG
Recht herzlichen Dank für die Antwort.
Ich werde das heute mal probieren, war mir nicht klar, dass man das hier aktivieren und deaktivieren kann.
Dem Problem bin ich somit wieder näher gekommen, liegt also an der Windows Seite und nicht beim Raspi.
vy 73 Georg, DF7RG
- db6zh
- S9
- Beiträge: 1108
- Registriert: 5. Jun 2018, 14:27
- Reputation: 70
Re: SER2NET Raspberry Pi - HWVSP Win PC - Problem
Nachtrag: Es ist auf jeden Fall ein Problem von der Anwendung, die das "Open" durchführt und/oder dem Win-Treiber. Ich lade noch zwei weitere Beispiele hoch:
COM1 ist ein native COMx am Desktop, den ich z.B. für meine FT51R Programmierung nutze, nix USB, direkter 9pol.-D-Sub. Da kann man per Treiber bei advanced nur die COMx-Nummer auswählen. Versuchen könntest Du in so einem Fall anstelle "None" nur noch "Hardware" oder "Xon/Xoff". Xon/Xoff wäre Steuerung per Datenstrom, die vermutlich nicht vorgesehen, bzw. programmiert ist (wäre im Afu-Programm selber noch vor HWVSP).
Ich habe relativ neu, noch nicht getestet, außer dem bereits geposteten Profilic-USB-COM (hängt mein PK232 dran) noch einen Renkforce-FTDI-USB-Com, der bei advanced wieder anders aussieht. Ich habe den einfach mal angesteckt (COM4 von Win zugeordnet,wäre aber wählbar), um zu sehen, wie das Teil im Device Manager aussieht. War bisher noch nicht aktiv. Da würde ich bei Optionen das "Disable... at Startup" anhaken und testen.
Wie gesagt, mußt Du mal probieren. An sich ist es Aufgabe des Win-Programmes, bei Open sinnvoll die Signale zu setzen, (Protokoll einhalten :-) ). Das wäre HWVSP oder die Win-Anwendung davor. Der COMx-Treiber ist eigentlich nur Mittler. Früher war das alles echte Analog-H/W, die man jumpern, wrappen oder löten konnte. Für die Legacy-Geräte hat man wohl deshalb bei den USB-COM-Convertern den Mißständen der Vergangenheit (die goldenen Zeiten, hi, :-) siehe mein .pdf) Rechnung getragen und einiges per Optionen ermöglicht.
55 und 73 Peter
COM1 ist ein native COMx am Desktop, den ich z.B. für meine FT51R Programmierung nutze, nix USB, direkter 9pol.-D-Sub. Da kann man per Treiber bei advanced nur die COMx-Nummer auswählen. Versuchen könntest Du in so einem Fall anstelle "None" nur noch "Hardware" oder "Xon/Xoff". Xon/Xoff wäre Steuerung per Datenstrom, die vermutlich nicht vorgesehen, bzw. programmiert ist (wäre im Afu-Programm selber noch vor HWVSP).
Ich habe relativ neu, noch nicht getestet, außer dem bereits geposteten Profilic-USB-COM (hängt mein PK232 dran) noch einen Renkforce-FTDI-USB-Com, der bei advanced wieder anders aussieht. Ich habe den einfach mal angesteckt (COM4 von Win zugeordnet,wäre aber wählbar), um zu sehen, wie das Teil im Device Manager aussieht. War bisher noch nicht aktiv. Da würde ich bei Optionen das "Disable... at Startup" anhaken und testen.
Wie gesagt, mußt Du mal probieren. An sich ist es Aufgabe des Win-Programmes, bei Open sinnvoll die Signale zu setzen, (Protokoll einhalten :-) ). Das wäre HWVSP oder die Win-Anwendung davor. Der COMx-Treiber ist eigentlich nur Mittler. Früher war das alles echte Analog-H/W, die man jumpern, wrappen oder löten konnte. Für die Legacy-Geräte hat man wohl deshalb bei den USB-COM-Convertern den Mißständen der Vergangenheit (die goldenen Zeiten, hi, :-) siehe mein .pdf) Rechnung getragen und einiges per Optionen ermöglicht.
55 und 73 Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- S3
- Beiträge: 16
- Registriert: 27. Okt 2018, 17:53
- Reputation: 0
Re: SER2NET Raspberry Pi - HWVSP Win PC - Problem
Hallo Peter
Recht herzlichen Dank für deine Mühe
Ich habe jetzt mal die Eigenschaften des Com Ports angesehen, die erweiterten Einstellungen sehen bei mir etwas anders aus... Diese Einstellmöglichkeiten um RTS zu deaktivieren bzw. disable Modem at Startup gibt es bei mir nicht.
Im Endeffekt ist dieses HWVSP nicht für meine Zwecke geeignet, weil es kein Möglichkeit gibt hier RTS und DTR auf Low zu setzen.
Die beiden Om's von denen diese Beschreibung stammt verwenden anscheinend nur Logprogramme und Digi Programme die komplett, also auch RX / TX Steuerung, über CAT gesteuert werden.
Ist aber für meine Zwecke nicht sinnvoll da meine Tranceiver für Digi Modes einen externen NF Eingang haben, der aber nur bei PTT Umschaltung mit RTS aktiv ist und dann das normale Mikro abschaltet. Ebenso sollte es ja auch für N1MM und CW Betrieb ( DTR ) geeignet sein.
Ich werde das jetzt mal etwas ruhen lassen, in mich gehen und sehen was es sonst noch gibt. Evtl beschäftige ich mich mal mit com0com, hier kann man angeblich auch auf Ethernet umleiten.
vy 73 und nochmals Danke für die Mühe
Georg, DF7RG
Recht herzlichen Dank für deine Mühe
Ich habe jetzt mal die Eigenschaften des Com Ports angesehen, die erweiterten Einstellungen sehen bei mir etwas anders aus... Diese Einstellmöglichkeiten um RTS zu deaktivieren bzw. disable Modem at Startup gibt es bei mir nicht.
Im Endeffekt ist dieses HWVSP nicht für meine Zwecke geeignet, weil es kein Möglichkeit gibt hier RTS und DTR auf Low zu setzen.
Die beiden Om's von denen diese Beschreibung stammt verwenden anscheinend nur Logprogramme und Digi Programme die komplett, also auch RX / TX Steuerung, über CAT gesteuert werden.
Ist aber für meine Zwecke nicht sinnvoll da meine Tranceiver für Digi Modes einen externen NF Eingang haben, der aber nur bei PTT Umschaltung mit RTS aktiv ist und dann das normale Mikro abschaltet. Ebenso sollte es ja auch für N1MM und CW Betrieb ( DTR ) geeignet sein.
Ich werde das jetzt mal etwas ruhen lassen, in mich gehen und sehen was es sonst noch gibt. Evtl beschäftige ich mich mal mit com0com, hier kann man angeblich auch auf Ethernet umleiten.
vy 73 und nochmals Danke für die Mühe
Georg, DF7RG
- db6zh
- S9
- Beiträge: 1108
- Registriert: 5. Jun 2018, 14:27
- Reputation: 70
Re: SER2NET Raspberry Pi - HWVSP Win PC - Problem
Hallo Georg,
danke für die Rückmeldung. Das Thema war zu meiner QRL-Zeit (IBM) ein Dauerbrenner. Anfang der 70er ging die Anbindung von Terminals los (erst Kugelkopf-Schreibmaschine, dann Bildschirme, später dezentrale Systeme). Es war anfangs meistens noch Halbduplex, wobei der Mainframe als "zentraler Server" i.d.R. Fullduplex geschaltet war, draußen dann Halbduplex. Oft wurden in die damaligen großen Stecker direkt die passenden Brücken eingebaut. Es war ein herrliches Durcheinander, (verschiedene Kabel,auch wenn die Stecker äußerlich gleich waren, ...) ........ und der Kuddelmuddel ist bis heute geblieben. Dazu kamen dann die Protokolle Start-Stop, BSC und HDLC bzw. IBM nutzte SDLC. Es war immer das erste, was checked werden mußte, wenn eine Verbindung nicht lief --- ganz unten anfangen, auch wenn es später nur ein falsches Password war. So etwas brennt sich ein, weil ich auch immer wieder Schulungen dazu machte, intern und beim Kunden. Die Schnittstellen mußten auch damals schon im Betriebs-System und in den Anwendungen korrekt definiert werden. Bei der PC-Vernetzung ging dann alles wieder von vorne los, dazu noch mit TTL- vs. RS232/V24-Level, und heute ..... ist noch lange nicht jede COMx Schnittstelle das, was sie sein sollte. So wie derzeit die USB-Kabel und Ladegeräte von Endgeräten .....
Ich halte Dir die Daumen, daß Du eine Lösung findest. 73 Peter
danke für die Rückmeldung. Das Thema war zu meiner QRL-Zeit (IBM) ein Dauerbrenner. Anfang der 70er ging die Anbindung von Terminals los (erst Kugelkopf-Schreibmaschine, dann Bildschirme, später dezentrale Systeme). Es war anfangs meistens noch Halbduplex, wobei der Mainframe als "zentraler Server" i.d.R. Fullduplex geschaltet war, draußen dann Halbduplex. Oft wurden in die damaligen großen Stecker direkt die passenden Brücken eingebaut. Es war ein herrliches Durcheinander, (verschiedene Kabel,auch wenn die Stecker äußerlich gleich waren, ...) ........ und der Kuddelmuddel ist bis heute geblieben. Dazu kamen dann die Protokolle Start-Stop, BSC und HDLC bzw. IBM nutzte SDLC. Es war immer das erste, was checked werden mußte, wenn eine Verbindung nicht lief --- ganz unten anfangen, auch wenn es später nur ein falsches Password war. So etwas brennt sich ein, weil ich auch immer wieder Schulungen dazu machte, intern und beim Kunden. Die Schnittstellen mußten auch damals schon im Betriebs-System und in den Anwendungen korrekt definiert werden. Bei der PC-Vernetzung ging dann alles wieder von vorne los, dazu noch mit TTL- vs. RS232/V24-Level, und heute ..... ist noch lange nicht jede COMx Schnittstelle das, was sie sein sollte. So wie derzeit die USB-Kabel und Ladegeräte von Endgeräten .....
Ich halte Dir die Daumen, daß Du eine Lösung findest. 73 Peter
-
- S3
- Beiträge: 16
- Registriert: 27. Okt 2018, 17:53
- Reputation: 0
Re: SER2NET Raspberry Pi - HWVSP Win PC - Problem
Nachtrag :
So wie es aussieht, funktioniert SER2NET und HWVSP nicht wie ich mir das vorgestellt habe.
Für alle die es interessiert bin ich auf eine andere Möglichkeit gestossen. > USBIP
Hier wird der USB Anschluss per IP auf ein anderes Gerät weitergeleitet.
Diese Möglichkeit gibt es für Linux und Windows.
Auf dem Raspi konnte ich das erfolgreich installieren, der / die USB Ports werden freigegeben und weitergeleitet.
Beim Win PC habe ich anscheinend noch Probleme mit der Port Freigabe.
Sollte ich diese Sache noch lösen, kann man hier ein USB Device vom Raspi (z.B /dev/ttyUSB0) direkt in Windows als Gerät per IP ansprechen und von der Windows Software, z.B. WSJT / N1MM, / Logprogramm den Tranceiver steuern.
Das delikate ist, ich kann auch die Audio Schnittstelle des Microham Modems auf dem Raspi freigeben, eventuell wäre hier sogar auch eine Audio Übertragung möglich. Die Latenzzeiten lassen wir mal aussen vor, zuerst muss das andere mal laufen.
Langsam wird Linux immer mehr interessant für mich :-)
vy 73 Georg, DF7RG
Zitat eines Teilnehmers aus einem anderen Forum
'Was hat ein U-Boot und Windows gemeinsam - Öffnet man ein Fenster beginnen die Probleme...'
So wie es aussieht, funktioniert SER2NET und HWVSP nicht wie ich mir das vorgestellt habe.
Für alle die es interessiert bin ich auf eine andere Möglichkeit gestossen. > USBIP
Hier wird der USB Anschluss per IP auf ein anderes Gerät weitergeleitet.
Diese Möglichkeit gibt es für Linux und Windows.
Auf dem Raspi konnte ich das erfolgreich installieren, der / die USB Ports werden freigegeben und weitergeleitet.
Beim Win PC habe ich anscheinend noch Probleme mit der Port Freigabe.
Sollte ich diese Sache noch lösen, kann man hier ein USB Device vom Raspi (z.B /dev/ttyUSB0) direkt in Windows als Gerät per IP ansprechen und von der Windows Software, z.B. WSJT / N1MM, / Logprogramm den Tranceiver steuern.
Das delikate ist, ich kann auch die Audio Schnittstelle des Microham Modems auf dem Raspi freigeben, eventuell wäre hier sogar auch eine Audio Übertragung möglich. Die Latenzzeiten lassen wir mal aussen vor, zuerst muss das andere mal laufen.
Langsam wird Linux immer mehr interessant für mich :-)
vy 73 Georg, DF7RG
Zitat eines Teilnehmers aus einem anderen Forum
'Was hat ein U-Boot und Windows gemeinsam - Öffnet man ein Fenster beginnen die Probleme...'