Afu-Satellit Qatar-Qscar-100
-
- S9+10dB
- Beiträge: 1872
- Registriert: 8. Jun 2018, 14:45
- Reputation: 115
Afu-Satellit Qatar-Qscar-100
Da es dieses Thema noch nicht gibt, möchte ich das mal eröffnen.
Hier sollen alle News und Infos rein rund um den Vogel.
Da der Satellit, Stand heute, noch nicht aktiv ist, habe ich gedacht, unter "News" wäre der beste Platz dafür.
Allgemeine Info:
Der Satellit ging am 15.11.18 in die Luft und soll positioniert werden auf 26°Ost.
Der Downlink ist bei 10,4Ghz (3cm), der Uplink bei 2,4Ghz (13cm)
http://www.a47.de/2018/02/11/erste-info ... -satellit/
https://de.wikipedia.org/wiki/Es%E2%80%99hail-2
Transponder-Frequenzen
https://amsat-uk.org/2016/05/21/eshail- ... der-freqs/
Hier sollen alle News und Infos rein rund um den Vogel.
Da der Satellit, Stand heute, noch nicht aktiv ist, habe ich gedacht, unter "News" wäre der beste Platz dafür.
Allgemeine Info:
Der Satellit ging am 15.11.18 in die Luft und soll positioniert werden auf 26°Ost.
Der Downlink ist bei 10,4Ghz (3cm), der Uplink bei 2,4Ghz (13cm)
http://www.a47.de/2018/02/11/erste-info ... -satellit/
https://de.wikipedia.org/wiki/Es%E2%80%99hail-2
Transponder-Frequenzen
https://amsat-uk.org/2016/05/21/eshail- ... der-freqs/
Zuletzt geändert von dj3ue am 13. Apr 2019, 20:14, insgesamt 4-mal geändert.
-
- S9+10dB
- Beiträge: 1872
- Registriert: 8. Jun 2018, 14:45
- Reputation: 115
Re: 1. geostationärer Afu-Satellit Es`hail-2
Mal eine technische Frage:
Der Schmalband Downlink Bereich ist 10.489,55 Mhz bis 10489,80 ?
Wenn ich die Reihenfolge aufbaue:
Sat-Schüssel (oder flache Schüssel) auf 26° Ost, LNB mit LO=9,75Ghz, ein Sat-Receiver, der auf Lowband/Vertikal steht (14Volt, keine 22khz).
Am Loop-Through-Ausgang (Durchschleife) müßte ich doch mit einem SSB-RX auf 10489-9750 = 739Mhz das Band hören können?
Der Schmalband Downlink Bereich ist 10.489,55 Mhz bis 10489,80 ?
Wenn ich die Reihenfolge aufbaue:
Sat-Schüssel (oder flache Schüssel) auf 26° Ost, LNB mit LO=9,75Ghz, ein Sat-Receiver, der auf Lowband/Vertikal steht (14Volt, keine 22khz).
Am Loop-Through-Ausgang (Durchschleife) müßte ich doch mit einem SSB-RX auf 10489-9750 = 739Mhz das Band hören können?
-
- S5
- Beiträge: 57
- Registriert: 23. Jun 2018, 11:19
- Reputation: 0
Re: 1. geostationärer Afu-Satellit Es`hail-2
Hier ist die Diskussion über den Sat und dazugehörige Hardware schon lange am laufen:
https://forum.amsat-dl.org/
https://forum.amsat-dl.org/
-
- S5
- Beiträge: 57
- Registriert: 23. Jun 2018, 11:19
- Reputation: 0
Re: 1. geostationärer Afu-Satellit Es`hail-2
Ohne einigermaßen frequenzstabilen (mindestens PLL, besser TCXO, optimal SW oder GPSDO) LNB driftet dir die Frequenz schneller weg als du den VFO Knopf drehen kannst.dj3ue hat geschrieben: ↑22. Dez 2018, 22:02Mal eine technische Frage:
Der Schmalband Downlink Bereich ist 10.489,55 Mhz bis 10489,80 ?
Wenn ich die Reihenfolge aufbaue:
Sat-Schüssel (oder flache Schüssel) auf 26° Ost, LNB mit LO=9,75Ghz, ein Sat-Receiver, der auf Lowband/Vertikal steht (14Volt, keine 22khz).
Am Loop-Through-Ausgang (Durchschleife) müßte ich doch mit einem SSB-RX auf 10489-9750 = 739Mhz das Band hören können?
Gruß
-
- S9+10dB
- Beiträge: 1872
- Registriert: 8. Jun 2018, 14:45
- Reputation: 115
Re: 1. geostationärer Afu-Satellit Es`hail-2
Natürlich, aber soweit ist die Überlegung richtig?
-
- S5
- Beiträge: 57
- Registriert: 23. Jun 2018, 11:19
- Reputation: 0
Re: 1. geostationärer Afu-Satellit Es`hail-2
Ja, das funktioniert so.
Zum testen kann z.B. jetzt schon die untere "Engineering Beacon" bei 956MHz empfangen werden. (V/LO9750)
Gruß
Zum testen kann z.B. jetzt schon die untere "Engineering Beacon" bei 956MHz empfangen werden. (V/LO9750)
Gruß
-
- S9+10dB
- Beiträge: 1872
- Registriert: 8. Jun 2018, 14:45
- Reputation: 115
Re: 1. geostationärer Afu-Satellit Es`hail-2
Man kann ja später auch die Bandbegrenzungsbaken beobachten (10489,55 & 10489,80)
Am SDR sieht man dann, wenn der LNB sich "beruhigt" hat und nicht mehr weg läuft.
Am SDR sieht man dann, wenn der LNB sich "beruhigt" hat und nicht mehr weg läuft.
-
- S5
- Beiträge: 57
- Registriert: 23. Jun 2018, 11:19
- Reputation: 0
Re: 1. geostationärer Afu-Satellit Es`hail-2
Ein normaler LNB "beruhigt" sich nie soweit.
Mindestens ein TCXO muss schon in den LNB, sonst ist bei jedem Windstoß die Frequenz ein paar kHz weg.
Alles weitere bei Amsat-DL nachzulesen.
gruß RuFu
Mindestens ein TCXO muss schon in den LNB, sonst ist bei jedem Windstoß die Frequenz ein paar kHz weg.
Alles weitere bei Amsat-DL nachzulesen.
gruß RuFu
-
- S9+10dB
- Beiträge: 1872
- Registriert: 8. Jun 2018, 14:45
- Reputation: 115
Re: 1. geostationärer Afu-Satellit Es`hail-2
..ich werds ausprobieren, es gibt ja große Unterschiede in den LNB....
Und mit einer flachen Schüssel probiere ich auch mal.
Mein Empfangsvorschlag wurde ja auch unter vielen weiteren in der aktuellen TseKuDeEl vorgestellt...
Und mit einer flachen Schüssel probiere ich auch mal.
Mein Empfangsvorschlag wurde ja auch unter vielen weiteren in der aktuellen TseKuDeEl vorgestellt...
-
- S4
- Beiträge: 23
- Registriert: 23. Nov 2018, 08:09
- Reputation: 0
Re: 1. geostationärer Afu-Satellit Es`hail-2
Ich empfange seit ein paar Wochen Es'hail-2 mit einem normalen LNB (Octagon OSLO) und einfachstem Setup (SDR-Stick/Raspberry). Die Drift beim derzeitigen Wetter (bewökt/regnerisch/windig) ist überraschend gering. Während eines 20min-QSOs dürfte da kaum etwas nachzustellen sein. Es sind nur wenige Hertz.
Bei starker Sonneneinstrahlung im Wechsel mit dunklen Wolken wird das aber bestimmt deutlich mehr werden. Wenns dann nicht mehr passt kann man aber immer noch optimieren. Gibt ja schon eine Reihe von Ansätzen. Außerdem will man ja keine Atomuhr sondern nur eine Amateurfunkstation bauen. Keep it simple
.
Es'hail-2 steht im Moment auf etwa 24 Grad Ost (https://www.n2yo.com/?s=43700) und driftet langsam ostwärts zu den geplanten 26 Grad Ost. Das wird vermutlich etwa Ende Januar soweit sein. Frühestens dann (eher später) sollen wohl auch erst die Amateurfunktransponder aktiviert/freigegeben werden. Im Moment ist auf den vorgesehenen Frequenzen absolut nichts zu hören.
Derzeit aktiv sind aber die Engineering-Baken des Statellitenbetreibers auf 10706 und 11205 MHz. Die kann ich mit teilweise bis zu 35-40dB S/N sehr gut empfangen. Und das mit einfachstem Setup. Das macht Lust auf mehr.
Bei starker Sonneneinstrahlung im Wechsel mit dunklen Wolken wird das aber bestimmt deutlich mehr werden. Wenns dann nicht mehr passt kann man aber immer noch optimieren. Gibt ja schon eine Reihe von Ansätzen. Außerdem will man ja keine Atomuhr sondern nur eine Amateurfunkstation bauen. Keep it simple

Es'hail-2 steht im Moment auf etwa 24 Grad Ost (https://www.n2yo.com/?s=43700) und driftet langsam ostwärts zu den geplanten 26 Grad Ost. Das wird vermutlich etwa Ende Januar soweit sein. Frühestens dann (eher später) sollen wohl auch erst die Amateurfunktransponder aktiviert/freigegeben werden. Im Moment ist auf den vorgesehenen Frequenzen absolut nichts zu hören.
Derzeit aktiv sind aber die Engineering-Baken des Statellitenbetreibers auf 10706 und 11205 MHz. Die kann ich mit teilweise bis zu 35-40dB S/N sehr gut empfangen. Und das mit einfachstem Setup. Das macht Lust auf mehr.